Bekanntmachung

Los 2 - Auswahlverfahren BOL/öBÜ ETA für Oberleitungsanlagen (OLA) DRESO_INFRA-2025-0004





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stuttgarter Straßenbahnen AG
Identifikationsnummer: DE812884131
Internet-Adresse (URL): https://www.ssb-ag.de
Postanschrift: Schockenriedstraße 50
Postleitzahl / Ort: 70565 Stuttgart
NUTS-3-Code: DE111
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Drees & Sommer, Obere Waldplätze 13, 70569 Stuttgart, zu Händen von Eva Dietl-Lenzner
E-Mail: eva.dietl-lenzner@dreso.com
Telefon: 0049 711 222933 4153
Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: DRESO_INFRA-2025-0004
Titel: Los 2 - Auswahlverfahren BOL/öBÜ ETA für Oberleitungsanlagen (OLA)
Beschreibung: 001-29149-002 S-Bahnverlängerung S3 Filderstadt/Bernhausen öBÜ ETA - Los 2 - Auswahlverfahren Bauüberwachung Bahn -BÜB (E) und Fachbauüberwachung Bahn (E) für die Bauleistungen OberleitungsanlagenBauüberwachung Bahn -BÜB (E) und Fachbauüberwachung Bahn (E) für die Bauleistungen Oberleitungsanlagen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71520000-9
   
Angaben zum Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 70794 Filderstadt
NUTS-3-Code: DE113
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 73765 Neuhausen auf den Fildern
NUTS-3-Code: DE113
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 70794 Sielmingen
NUTS-3-Code: DE113
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Fristgerechter Eingang des ausgefüllten Teilnahmeantrags und dessen Vollständigkeit, gemäß §57 Abs. 1 und 3 VgV und Eigenerklärungen Ausschlussgründe gemäß § 123, 124 GWB (vgl. Kriterien Stufe 1 und Teilnahmeantrag) sowie Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU)
2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Wir bitten darum, nach Sichtung der Unterlagen etwaige Bieterfragen bis spätestens den 15.05.2025 über die Bieterplattform einzureichen.
-------------
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen (§15 Satz 4 SektVO)
-------------
Ergänzende Informationen zur Ausschreibung siehe in den der Veröffentllichung beiliegenden Unterlagen
- Projektbeschrieb
-------------
1. Formale Ausschlusskriterien:
— fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr.1 VgV (Ausschlusskriterium),
— Vollständigkeit des Teilnahmeantrages (Ausschlusskriterium).
-------------
2. Rechtliche Ausschlusskriterien:
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §125 GWB,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach§125 GWB,
— Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressenvorliegt gem. § 6 SektVO.
-------------
3. Weitere Ausschlusskriterien:
Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1) der Bekanntmachung unter "geforderte Mindeststandards" (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw.
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit)
-------------
4. Bewerbungsformular und Bieterplattform:
— Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Bieterplattform Tender24 zur Verfügung. Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird empfohlen, das Bewerbungsformular zu verwenden, das über die Bieterplattform Tender24 zur Verfügung gestellt wird (Link siehe I.3) der Bekanntmachung);
— Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die Bieterplattform einzureichen (Link siehe I.3) der Bekanntmachung). Die Registrierung auf der Bieterplattform wird empfohlen. Nach erfolgreicher Registrierung werden Sie über Änderungen oder beantwortete Rückfragen per E-Mail informiert.
-------------
5. Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten (Teilnahmeantrag Seite 4-5 - Teil 1 Ausschlusskriterien) zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist.
— Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/ oder Nachweise von dem Eignungsverleiher und Unterauftragnehmer sowie dem Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten (Teilnahmeantrag Teil 1 Ausschlusskriterien) zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Eignungsleihemitglied die/ der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Verpflichtungserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in dem der Bewerber nachweist, dass die Kapazitäten anderer Unternehmen die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
-------------
6. Beauftragung und Realisierung:
— Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der öffentliche Auftraggeber vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind aufgeteilt in Ausschlusskriterien und Auswahlkriterien.
Werden Ausschlusskriterien nicht erfüllt, wird der Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen.
Die Auswahlkriterien dienen dazu, die Bewerbungen zu gewichten und so eine Reihenfolge festzulegen. Dabei können insgesamt durch die vollständige Erfüllung aller Auswahlkriterien 500 Wertungspunkte erreicht werden. Die exakte Aufschlüsselung der Punkte können dem Feld BT-300 und dem Dokument -Stufe 1 - Eingnungskriterien- aus den Unterlagen zur Ausschreibung entnommen werden.
-----
Eigenerklärung gem. § 51 Abs. 2 SektVO, dass eine Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist. (Ausschlusskriterium)
------
Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Ingenieurs /Bauüberwacher Bahn (BÜB) /Fachbauüberwachung (FBÜ) vorliegt;
MINDESTANFORDERUNGEN:
1. DB Präqualifikation zur Bauüberwachung OLA BÜB E/ FBÜ E des Unternehmens. Eine lückenlose DB-Präqualifikation wird bis Ende der Tätigkeiten benötigt.
2. BÜB E OLA mit aktuell gültigem FIT
3. FBÜ E OLA mit aktuell gültigem FIT
(Ausschlusskriterium)
-----
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
-----
Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind aufgeteilt in Ausschlusskriterien und Auswahlkriterien.
Werden Ausschlusskriterien nicht erfüllt, wird der Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen.
Die Auswahlkriterien dienen dazu die Bewerbungen zu gewichten und so eine Reihenfolge festzulegen. Dabei können insgesamt durch die vollständige Erfüllung aller Auswahlkriterien 500 Wertungspunkte erreicht werden. Die exakte Aufschlüsselung der Punkte können dem Feld BT-300 und dem Dokument -Stufe 1 - Eignungskriterien- aus den Unterlagen zur Ausschreibung entnommen werden.
------
Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz in den letzten drei Jahren (2022 + 2023 +2024). (Auswahlkriterium: Wichtung: 20% der Wertungspunkte)
Die genaue Darstellung zur Bepunktung finden Sie in den Unterlagen zum Vergabeverfahren im Feld BT-300 und im Dokument -Stufe 1 - Eignungskriterien-.
-----
bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft kumuliert berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind aufgeteilt in Ausschlusskriterien und Auswahlkriterien. Werden Ausschlusskriterien nicht erfüllt, wird der Bewerber vom
Verfahren ausgeschlossen.
Die Auswahlkriterien dienen dazu die Bewerbungen zu gewichten und so eine Reihenfolge festzulegen. Dabei können insgesamt durch die vollständige Erfüllung aller Auswahlkriterien 500 Wertungspunkte erreicht werden. Die exakte Aufschlüsselung der Punkte können dem Feld BT-300 und dem Dokument -Stufe 1 - Eingnungskriterien- aus den Unterlagen zur Ausschreibung entnommen werden.
-----
Angabe der Anzahl der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen plus Qualifikationen im Unternehmen gemäß dem Ausschlusskriterium 8 am 01.01.2025, d.h. die Anzahl der technischen Fachkräfte, die:
1. die Qualifikation Bauüberwacher Bahn E OLA mit aktuell gültigen FIT, oder
2. die Qualifikation Fachbauüberwacher Bahn E OLA mit aktuell gültigem FIT
vorweisen.
Höchstpunktzahl von 5 Punkten bei 6 oder mehr qualifizierten Mitarbeitern.
Wichtung 20%.
Die genaue Darstellung zur Bepunktung finden Sie in den Unterlagen zum Vergabeverfahren im Feld BT-300 und im Dokument -Stufe 1 - Eignungskriterien.
-----
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren (2022 + 2023 + 2024) ersichtlich ist. Mindestpunktzahl ab 10 Beschäftigten, Höchstpunktzahl ab 25 Beschäftigte. Wichtung 10%.
Die genaue Darstellung zur Bepunktung finden Sie in den Unterlagen zum Vergabeverfahren im Feld BT-300 und im Dokument -Stufe 1 - Eignungskriterien.
-----
Referenzlisten über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge
(Wichtung 50 %):
Die maximale Punktzahl kann mit insgesamt 2 Referenzen erreicht werden:
— 2 Referenzen für Fachplanung technische Ausrtüstung § 55 HOAI , LPH 8 HOAI örtliche Bauüberwachung, Wichtung je Referenz 25%;
-----
Vorlage geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. Geeignete Referenzen sind Referenzen, die vergleichbar sind.
Vergleichbare Referenzen müssen die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen bei erfolgreicher Leistungserbringung:
-----
2 Referenzen Fachplanung technische Ausrüstung § 55 HOAI, LPH 8 örtliche Bauüberwachung.
Folgende Mindestanforderungen müssen dabei eindeutig erkennbar erfüllt sein, es genügt die Bestätigung in der Referenzliste
- Abschluss LPH 8 HOAI seit 01.01.2018,
- Mindesthonorarzone III oder höher,
- Fachplanung technische Ausrüstung § 55 HOAI , LPH 8 örtliche Bauüberwachung
- Die überwachte Strecke muss eine Länge von 1.000m überschreiten
- Die überwachte Maßnahme muss den Einbau von OLA, Oberleitungs-Spannungsprüfeinrichtungen und Fernwirkanlagen inkludiert haben
- Bei der Maßnahme kam es zu Bauen unter Betrieb unter Einhaltung einer BETRA sowie zu Bauen in Sperrzeiten
-----
Die genaue Darstellung zur Bepunktung finden Sie in den Unterlagen zum Vergabeverfahren im Feld BT-300 und im Dokument -Stufe 1 - Eignungskriterien.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Es können im Einzelfall folgende Unterlagen nachgefordert werden:
- Fehlende Mindestanforderungen Referenzen
- Fehlender Nachweis Teilnahmekriterien
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17.06.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02.06.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 90 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.tender24.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19585cd0624-15b11480f7162514
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsbehelfsbelehrung :
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
------
Ein wirksam erteilter Zuschlag kann von der Vergabekammer nicht mehr aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation über die Vergabeentscheidung gemäß § 134 Abs. 1 GWB auf elektronischem Weg oder per Fax bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB).
------
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist oder der Auftraggeber die Informationsund Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB). Dann kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
-----
Der Auftraggeber hat eine projektspezifische, kombinierte Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung für alle am Projekt/Bauvorhaben Beteiligten (z. B. Bauherren Fachingenieure, GU, ARGE-Partner u. a.) abgeschlossen.
Im Rahmen dieses Vertrages besteht Versicherungsschutz für alle im Zusammenhang mit den einzelnen Bauvorhaben des Versicherungsnehmers stehenden Leistungen und Tätigkeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Im Grundvertrag dieser Versicherung gelten für die Haftpflichtversicherung folgende Deckungssummen als vereinbart:
Betriebs- und Umwelt-Haftpflichtversicherung inkl. Bauherren-Haftpflicht:
EUR 25.000.000,00 für Personen- und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
Die jeweiligen Deckungssummen stehen je Schadenereignis und höchstens das 2-fache dieser Summe für alle Schäden während der Projektdauer zur Verfügung.
Die Versicherungssumme für die Planungs-Haftpflichtversicherung für Sach- und/oder Vermögensschaden beträgt pauschal 10.000.000,00 € (1-fach maximiert).
Vom Auftragnehmer wird kein anteiliger Prämienbetrag gefordert.
Die Selbstbeteiligung beträgt je Planungsschaden / erweiterten Planungsschaden 50.000,00 EUR. Der Selbstbehalt ist intern (alle Mitversicherten) vom Verursacher zu tragen.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Identifikationsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe
NUTS-3-Code: DE122
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: 00497219268730
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Die Stuttgarter Straßenbahnen AG bauen die S-Bahn- Verlängerung Bernhausen - Sielmingen - Neuhausen als teils zwei- und eingleisige Strecke. Neu errichtet werden zwei Personenverkehrsanlagen. In Sielmingen entsteht eine Haltestelle (Haltepunkt mit Überleitstelle vom zweigleisigen Abschnitt in den eingleisigen Abschnitt nach Neuhausen) und in Neuhausen ein Bahnhof mit drei Gleisen. Zwei der drei Gleise sind Bahnsteiggleise im Regelverkehr und ein Abstellgleis. Die Neubaustrecke umfasst zwei Tunnel mit jeweils angeschlossenen Trögen: ein Tunnel im Anschluss an den zweigleisigen Bestandstunnel Bernhausen und ein eingleisiger Tunnel im Bereich Thyssen. Des Weiteren werden zwei einzelne Tröge in Sielmingen und Neuhausen gebaut. Neben den Ingenieurbauwerken wird die eisenbahntechnische Ausrüstung erstellt.
-----
Die Leistungen für die örtliche Bauüberwachungen sind dabei untergliedert in drei Fachlose, welche in drei Ausschreibungen vergeben werden sollen. Ein Bieter kann dabei für alle drei Lose den Zuschlag erhalten.
-----
Kurztext: Bauüberwachung Bahn -BÜB (E) und Fachbauüberwachung Bahn (E) für die Bauleistungen Oberbleitungsanlagen.
Das Los 2 umfasst die Oberleitungsanlage inklusive der Oberleitungsspannungsprüfeinrichtung und der Fernwirkanlage. Das Kettenwerk hat die Bauart Ebs Re 100. Entlang der zweigleisigen Strecke werden zwei Rückleiterseile und entlang der eingleisigen Strecke ein Rückleiterseil verbaut. Im Bf Neuhausen wird jedes der drei Bahnhofsgleise mit einem Rückleiterseil versehen. Die Gründungsart der OLA-Masten auf der oberirdischen Strecke ist eine Rammrohgründung, welche bereits gebaut ist. Eingebaut werden Stahlmaste. In den Trögen werden Seitenausleger montiert. In den Tunnel werden Seitenausleger, welche an Deckenankerschienen befestigt werden, montiert. Die Stromversorgung der Strecke erfolgt über das bestehende Unterwerk der DB InfraGO in Stuttgart-Rohr über die Fahrleitungsanlage ohne zusätzliche Speiseleitungen. Die OLSP wird für den Tunnel Bernhausen eingebaut. Die bestehende OLSP der DB InfraGO muss dazu umgebaut und erweitert werden. Die Fernwirkanlage im Technikraum in Sielmingen wird von der ZES Karlsruhe gesteuert und ist leittechnisch an das Unterwerk Stuttgart-Rohr anzubinden. Insgesamt werden 8 Mastschalter eingebaut. Die Anbindung an den Bestand und den Umbau des Bestands muss so gestaltet werden, dass zuerst die neue Fahrleitungsanlage fertiggestellt ist. Anschließend wird der Umbau der Bestandsfahrleitung und deren Verlängerung wegen bahnbetrieblichen Gründen erfolgen, um Bauen in direkter Nähe von unter Bahnspannung stehender Anlagen zu vermeiden.
Die Leistungen der gegenständlichen Ausschreibung bestehen dabei aus den Grundleistungen Objektüberwachung der HAOI § 55 technische Ausrüstung, sowie zusätzliche Leistungen, bestehend aus VOB Schriftverkehr und Statusberichte.
-----
Das Los 1 beinhaltet Leistungen: Bauoberleitung und Bauüberwachung Bahn - BÜB und Fachbauüberwachung Bahn Oberbau für die Bauleistungen Oberbau Gleisanlagen und KIB (Stahlbau, Bahnsteigausstattung, Bahnsteigbelag) und trägt die Vergabenummer DRESO_INFRA-2025-002.
Das Los 3 beinhaltet Leistungen: Bauüberwachung Bahn -BÜB (E-TK) und Fachbauüberwachung Bahn (E-TK) für die Bauleistungen elektrische Energie-, Telekommunikations-, Maschinentechnische Anlagen, Technische Gebäudeausrüstung und trägt die Vergabenummer DRESO_INFRA-2025-005.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.04.2027 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2029
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Eignungskriterien sind aufgeteilt in Ausschlusskriterien und Auswahlkriterien.
Werden Ausschluskriterien nicht erfüllt, wird der Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen.
Die Auswahlkriterien dienen dazu die Bewerbungen zu gewichten und so eine Reihenfolge festzulegen. Diese Reihenfolge legt dabei fest, welche Bewerber zur nächsten Stufe des Verfahrens eingeladen werden. Es werden die
maximal fünf Bewerber mit den meisten erreichten Wertungspunkte zur nächsten Runde eingeladen. Dabei können insgesamt durch die vollständige Erfüllung aller
Auswahlkriterien 500 Wertungspunkte erreicht werden. Die exakte Aufschlüsselung der Punkte können auch dem Dokument -Stufe 1 - Eingnungskriterien- aus den Unterlagen zur Ausschreibung entnommen werden.
------
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in Vollzeitäquivalenten von Bauingenieuren, oder Vergleichbaren des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
(Auswahlkriterium: Wichtung: 10% der Wertungspunkte)
Dabei werden die Vollzeitäquivalente wie folgt bepunktet:
Mitarbeiteranzahl < 5 = 0 Punkt
Mitarbeiteranzahl zwischen 5 und 9 = 1 Punkt
Mitarbeiteranzahl zwischen 10 und 14 = 2 Punkte
Mitarbeiteranzahl zwischen 15 und 19 = 3 Punkte
Mitarbeiteranzahl zwischen 20 und 24 = 4 Punkte
Mitarbeiteranzahl > 24 = 5 Punkte
------
Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz in den letzten drei Jahren (2021 + 2022 + 2023). (Auswahlkriterium: Wichtung: 20% der Wertungspunkte)
Die genaue Darstellung zur Bepunktung finden Sie in den Unterlagen zum Vergabeverfahren im Dokument -Stufe 1 - Eingnungskriterien-.
Dabei wird der Umsatz wie folgt bepunktet:
Umsatz < 200.000 € netto = 0 Punkt
Umsatz zwischen 200.000 € und 400.000 € netto = 1 Punkte
Umsatz zwischen 400.000 € und 600.000 € netto = 2 Punkte
Umsatz zwischen 600.000 € und 800.000 € netto = 3 Punkte
Umsatz zwischen 800.000 € und 1.000.000 € netto = 4 Punkte
Umsatz > 1.000.000 € netto = 5 Punkte
-----
Angabe der Anzahl der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen plus Qualifikationen im Unternehmen gemäß dem Ausschlusskriterium 8 am 01.01.2025, d.h. die Anzahl der technischen Fachkräfte, die:
1. die Qualifikation Bauüberwacher Bahn OLA und E mit aktuell gültigen FIT, oder
2. die Qualifikation Fachbauüberwacher Bahn OLA und E mit aktuell gültigem FIT
vorweisen.
(Auswahlkriterium: Wichtung: 20% der Wertungspunkte)
Die genaue Darstellung zur Bepunktung finden Sie in den Unterlagen zum Vergabeverfahren im Dokument -Stufe 1 - Eingnungskriterien-.
Dabei wird die Erfüllung der Anforderungen wie folgt bepunktet:
Anzahl qualifizierte Mitarbeitende < 2 = 0 Punkte
Anzahl qualifizierte Mitarbeitende 2 = 1 Punkt
Anzahl qualifizierte Mitarbeitende 3 = 2 Punkte
Anzahl qualifizierte Mitarbeitende 4 = 3 Punkte
Anzahl qualifizierte Mitarbeitende 5 = 4 Punkte
Anzahl qualifizierte Mitarbeitende >5 = 5 Punkte
-----
Referenzlisten über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge (Auswahlkriterium: Wichtung: 50% der Wertungspunkte):
Die maximale Punktzahl kann mit 2 Referenzen Fachplanung Technische Anlagen § 55 HOAI, LPH 8 örtliche Bauüberwachung (Wichtung je 25% der Wertungspunkte)
-----
Folgende Mindestanforderungen müssen dabei eindeutig erkennbar erfüllt sein, es genügt die Bestätigung in der Referenzliste
- Abschluss LPH 8 HOAI seit 01.01.2018,
- Mindesthonorarzone III oder höher,
- Fachplanung technische Ausrüstung § 55 HOAI, LPH 8 örtliche Bauüberwachung
- Die überwachte Strecke muss eine Länge von 1.000m überschreiten
- Die überwachte Maßnahme muss den Einbau von OLA, Oberleitungs- Spannungsprüfeinrichtungen und Fernwirkanlagen inkludiert haben
- Bei der Maßnahme kam es zu Bauen unter Betrieb unter Einhaltung einer BETRA sowie zu Bauen in Sperrzeiten
------
Die Referenzliste kann dabei zusätzliche Informationen
enthalten, welche bepunktet werden:
- Höhe überwachtes Bauvolumen. Dabei wird das Kriterium wie folgt bepunktet:
Höhe der anrechenbaren Herstellkosten < 2,0 Mio. € netto = 0 Punkt
Höhe der anrechenbaren Herstellkosten zwischen 2,0 Mio. € und 2,5 Mio. € netto = 1 Punkte
Höhe der anrechenbaren Herstellkosten zwischen 2,5 Mio. € und 3,0 Mio. € netto = 2 Punkte
Höhe der anrechenbaren Herstellkosten zwischen 3,0 Mio. € und 3,5 Mio. € netto = 3 Punkte
Höhe der anrechenbaren Herstellkosten zwischen 3,5 Mio. € und 4,0 Mio. € netto = 4 Punkte
Höhe der anrechenbaren Herstellkosten > 4,0 Mio. € netto = 5 Punkte
- Projektfertigstellung/Inbetriebnahme. Dabei wird das Kriterium wie folgt bepunktet:
bis 31.12.2017 = 0 Punkt
nach 01.01.2018 = 1 Punkt
nach 01.01.2019 = 2 Punkte
nach 01.01.2020 = 3 Punkte
nach 01.01.2021 = 4 Punkte
nach 01.01.2022 = 5 PunkteI
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Berufliche Qualifikation des Projektteams, Beschreibung: siehe beiliegende Unterlagen, Gewichtung: 5,00
Erfahrung Projektteams, Beschreibung: siehe beiliegende Unterlagen, Gewichtung: 30,00
Kostenkriterium
Honorar, Beschreibung: siehe beiliegende Unterlagen, Gewichtung: 65,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein