Bekanntmachung

Generalsanierung 2-fach Turnhalle + Erweiterungsbau für Sanitär- und Umkleideräume + Tiefgarage für die Mittelschule Weinberger Straße - Objektplanung 001-15440_01 OPL





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Neumarkt
Identifikationsnummer: -
Postanschrift: Rathausplatz 1
Postleitzahl / Ort: 92318 Neumarkt i. d. OPf
NUTS-3-Code: DE236
Land: Deutschland
E-Mail: vgv.nbg@dreso.com
Telefon: +499112360786735
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 001-15440_01 OPL
Titel: Generalsanierung 2-fach Turnhalle + Erweiterungsbau für Sanitär- und Umkleideräume + Tiefgarage für die Mittelschule Weinberger Straße - Objektplanung
Beschreibung: VgV Verfahren nach § 17 VgV für Objektplanung Gebäude, LPH 1-9 gem. Leistungsbild § 34 HOAI
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71200000-0
   
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Weinberger Straße 41
Postleitzahl / Ort: 92318 Neumarkt i. d. OPf
NUTS-3-Code: DE236
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: a) Die ausgefüllten Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Anlagen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist über die Vergabeplattform http://www.tender24.de einzureichen. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. formlose Bewerbungen werden im weiteren Verfahren
nicht berücksichtigt.
b) Während der Bewerbungsphase sind Rückfragen ausschließlich in schriftlicher Form über die Vergabeplattform http://www.tender24.de zu richten.
c) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nichtdeutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Rechtslage (zwingende Ausschlussgründe)
1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (strafrechtliche Verurteilung)
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben)
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (Insolvenz)
4) Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73 Abs. 3 VgV vorliegt
5) Eigenerklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegt
6) Eigenerklärung, dass keine Zugehörigkeit zu den in Artikel 5k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen vorliegt (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)
7) Eigenerklärung, dass die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)
8) Eigenerklärung, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (gem. § 45VgV)
-Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird für Personenschäden mind. 3 Mio. EUR und zusätzlich für sonstige Schäden mind. 2 Mio. EUR. Dies hat durch eine für das Objekt geeignete Berufshaftpflicht zu erfolgen. Im Bewerbungsverfahren kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung der Versicherung vorlegen, in der die Versicherungsabsicht für o.a. Leistungen für den Auftragsfall bestätigt wird. Bei Bietergemeinschaften ist eine Zusammenrechnung der Versicherungssummen der beteiligten Mitglieder möglich. Liegt diese nicht vor, ist die Bewerbung auszuschließen (Ausschlusskriterium).
- Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (gem. §§ 44, 75VgV)
1) Eigenerklärung, dass eine Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist
2) Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation des Architekten (Bachelor oder Master bzw. Diplom) vorliegt
3) Vorlage von zwei geeigneten Referenzen mit den genannten Mindestanforderungen.
4) Erklärung zum Masernschutzgesetz muss unterschrieben abgegeben werden.
Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: A) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (gem. § 45 VgV)
Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023).
Gewertet werden folgende Personen im Geschäftsbereich der ausschreibungsgegenständlichen Leistung: Geschäftsführer:Innen/ Partner/Gesellschafter:Innen, Angestellte mit abgeschlossener baufachlicher Hochschulausbildung (Dipl.-Ing., M.A./B.A., M.Sc./B.Sc., M.Eng./B.Eng.), z.B. in den Fachrichtigen Architektur, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Bau, Versorgungstechnik, Elektrotechnik, etc. Nicht gewertet werden Auszubildende, Praktikanten und Subunternehmer (Freiberufliche Mitarbeiter:Innen).
Bei Bietergemeinschaften sind die Zahlen der jeweiligen Büros zu addieren.
unter 300.000 € netto = 0 Punkte
ab 300.001 - 400.000 € netto = 10 Punkte
ab 400.001 - 500.000 € netto = 20 Punkte
ab 500.001 - 600.000 € netto = 30 Punkte
ab 600.001 - 800.000 € netto = 40 Punkte
ab 800.001 € netto = 50 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (gem. § 46 VgV)
1) Erklärung über die Berufserfahrung der Projektleitung
Angabe der Berufserfahrung in Jahren als "Architekt*in"
(mind. Studium mit Abschluss Dipl-Ing./ Dipl-Ing FH, Master oder Bachelor, sonst nicht zugelassen) Nachweis durch Lebenslauf oder Zeugnisse
(max. 50 Punkte möglich)
unter 3 = 0 Punkte
ab 3 = 20 Punkte
ab 5 = 30 Punkte
ab 8 = 40 Punkte
ab 10 = 50 Punkte
2) Erklärung über die Berufserfahrung der stellvertretenden
Projektleitung Angabe der Berufserfahrung in Jahren
(mind. Studium mit Abschluss Dipl-Ing./ Dipl-Ing FH, Master oder Bachelor, sonst nicht zugelassen) Nachweis durch Lebenslauf oder Zeugnisse
(max. 25 Punkte möglich)
unter 2 = 0 Punkte
ab 2 = 20 Punkte
ab 3 = 30 Punkte
ab 4 = 40 Punkte
ab 5 = 50 Punkte
3) Erklärung über die Berufserfahrung der Bauleitung
Angabe der Berufserfahrung in Jahren
(mind. Studium mit Abschluss Dipl-Ing./ Dipl-Ing FH, Master oder Bachelor, sonst nicht zugelassen) Nachweis durch Lebenslauf oder Zeugnisse
(max. 25 Punkte möglich)
unter 3 = 0 Punkte
ab 3 = 20 Punkte
ab 5 = 30 Punkte
ab 8 = 40 Punkte
ab 10 = 50 Punkte
4) Erklärung über die Berufserfahrung der stellvertretenden
Bauleitung Angabe der Berufserfahrung in Jahren
(mind. Studium mit Abschluss Dipl-Ing./ Dipl-Ing FH, Master oder Bachelor, sonst nicht zugelassen) Nachweis durch Lebenslauf oder Zeugnisse
(max. 25 Punkte möglich)
unter 2 = 0 Punkte
ab 2 = 20 Punkte
ab 3 = 30 Punkte
ab 4 = 40 Punkte
ab 5 = 50 Punkte
5) Auflistung/Erklärung über die durchschnittliche
jährliche Beschäftigtenzahl des und die Zahl seiner
Führungskräfte in den letzten drei Geschäftsjahren (2021,
2022, 2023). Bei Bietergemeinschaften sind die Zahlen der
jeweiligen Büros zu addieren. Hinweis: Nur die Beschäftigten
angeben, die im Bereich der ausgeschriebenen Leistung tätig
sind (max. 50 Punkte möglich)
unter 3 = 0 Punkte
ab 3-5 = 25 Punkte
ab 5-9 = 35 Punkte
ab 10 = 50 Punkte
Hinweis: Nur die Beschäftigten angeben, die im Bereich der ausgeschriebenen Leistung tätig sind
C) Fachliche Eignung - Referenzen (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1
und § 75 Abs. 5 VgV)
Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 2 (je Referenz max. 100 Punkte)
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte
Dienstleistungsaufträge. Eine geeignete/vergleichbare
Referenz
liegt vor, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
Mindestanforderungen:
1. Objektplanung § 34 HOAI, LPH 2-8 vollständig erbracht
2. Mindesthonorarzone III oder höher
3. Projektfertigstellung mit Inbetriebnahme innerhalb der letzten
acht Jahre (nach 01.01.2017 bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist
4. Projektgröße (KG 300-400) in EUR brutto mind. 2 Mio. EUR
5. Vergleichbare Größe (BGF ab 1.200 - 1.400 qm)
6. öffentlicher Auftraggeber (Bauleistungen nach öffentlichen Vergaberegularien beschafft)
7. Referenzbeschreibung mit Bildnachweis (max. 2 DIN A4 Seiten)

REFERENZ 1 (max. 100 Punkte):
Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben:
Vergleichbarkeit des Referenzprojektes
Referenzobjekt enthält:
-Vorlage Referenzschreiben Auftraggeber (Bestätigung einer
erfolgreichen Abwicklung) = 5 Zusatzpunkte
-Generalsanierung einer mind. Zweifachsporthalle mit allen hierzu benötigten Nebennutzungen = 35 Zusatzpunkte
-Generalsanierung einer Einfach-Sporthalle mit allen hierzu benötigten Nebennutzungen = 20 Zusatzpunkte
-Halle im laufenden Schulbetrieb (die Halle außer Betrieb, das Schulgelände ist an die Halle angebaut) = 15 Zusatzpunkte
-Halle im innerstädtischen Raum = 10 Zusatzpunkte
-Brandschutzertüchtigung = 15 Zusatzpunkte
-energetische Sanierung = 5 Zusatzpunkte
-gleiche Projektleitung/stellv. Projektleitung wie für das o.g. Referenzprojekt
= 5 Zusatzpunkte
-gleiche Bauleitung/stellv. Bauleitung wie für das o.g. Referenzprojekt
= 5 Zusatzpunkte
-LPH 9 vollständig erbracht = 5 Zusatzpunkte

REFERENZ 2 (max. 50 Punkte):
Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben:
Vergleichbarkeit des Referenzprojektes
Referenzobjekt enthält:
-Vorlage Referenzschreiben Auftraggeber (Bestätigung einer erfolgreichen Abwicklung) = 5 Zusatzpunkte
-Neubau einer mind. Zweifach-Schulsporthalle mit allen hierzu benötigten Nebenräumen = 20 Zusatzpunkte
-Halle im innerstädtischen Raum = 10 Zusatzpunkte
-gleiche Projektleitung/stellv. Projektleitung wie für das o.g. Referenzprojekt
= 5 Zusatzpunkte
-gleiche Bauleitung/stellv. Bauleitung wie für das o.g. Referenzprojekt
= 5 Zusatzpunkte
-LPH 9 vollständig erbracht = 5 Zusatzpunkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: -
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Soweit unter III.1.1) bis III.1.3) lediglich Angaben/Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen gültig sein. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen. Die Aufteilung der Leistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen (z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter), so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht. Nachweise sind unaufgefordert vorzulegen.
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 26.03.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13.03.2025 12:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 59 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU, DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.tender24.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1946f6f1c7d-28e60448561ab8
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU, DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EUAmtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig:
Verstöße gegen die Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von zehn Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Identifikationsnummer: ,-
Postleitzahl / Ort: 91552 Ansbach
NUTS-3-Code: DE251
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@reg-ofr.bayern.de
Telefon: +49 9216040
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Die zu vergebene Planungsleistung besteht aus der Objektplanung nach HOAI, Teil 3, Abschnitt 1 und umfasst die Generalsanierung 2-fach Turnhalle + Erweiterungsbau
für Sanitär- und Umkleideräume + Tiefgarage für die Mittelschule Weinberger Straße / Neumarkt i.d.Opf. (siehe Dokument 2025-02-04-Projektbeschreibung_
Generalsanierung 2-fach Turnhalle + Erweiterungsbau für Sanitär-und Umkleideräume + Tiefgarage für die Mittelschule Weinberger Str.)
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.07.2025 Enddatum der Laufzeit: 02.10.2028
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Bewerbungen sind ausschließlich über die Verwendung des Bewerbungsbogens zugelassen.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Organisation des Projektteams, Beschreibung: Beschreibung der projektspezifischen Organisation des Projektteams, Gewichtung: 10,00
Organisation des Projektteams, Beschreibung: Darstellung der Präsenz vor Ort und der kurzfristigen Verfügbarkeit, Gewichtung: 10,00
Berufliche Qualifikation des Projektteams, Beschreibung: Erfahrungen mit vergleichbaren Projektsituationen, Gewichtung: 10,00
Berufliche Qualifikation des Projektteams, Beschreibung: Erläuterung zur Sicherstellung von Kostenzielen am Beispiel eines Vergleichsprojektes, Gewichtung: 10,00
Berufliche Qualifikation des Projektteams, Beschreibung: Erläuterung der Sicherstellung von Terminzielen am Beispiel eines Vergleichsprojektes, Gewichtung: 10,00
Vorgehensweise zur konkreten Projektabwicklung, Beschreibung: Darstellung der Herangehensweise an konkrete Herausforderungen des vorliegenden Projektes, Gewichtung: 20,00

Preis, Beschreibung: Honorar, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein