Bekanntmachung

Stolzenmorgen 24A_Lilienthalstraße 11_Heizung-Sanitär 2025_003





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Wohnbau Gießen GmbH
Identifikationsnummer: WBG
Internet-Adresse (URL): https://www.wohnbau-giessen.de
Postanschrift: Ludwigstraße 4
Postleitzahl / Ort: 35390 Gießen
NUTS-3-Code: DE721
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@wohnbau-giessen.de
Telefon: 064197770
Art des öffentlichen Auftraggebers: Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 2025_003
Titel: Stolzenmorgen 24A_Lilienthalstraße 11_Heizung-Sanitär
Beschreibung: Heizung-Sanitär
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 45330000-9
   
Angaben zum Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 35394 Gießen
NUTS-3-Code: DE721
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: 1.) Die
Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform
erhältlich. Gegebenenfalls erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder
zusätzliche Bieterinformationen werden ebenfalls ausschließlich über die
Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bieter werden hierüber automatisch
informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu
beziehen. Werden Vergabeunterlagen anonym heruntergeladen, liegt die
Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung
des unregistrierten Bieters. ---
2.) Anfragen von werden nur in Textform über die
Vergabeplattform oder per E-Mail von der genannten Kontaktstelle
entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über
die Vergabeplattform beantwortet. Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor
Ablauf der Einreichungsfrist für die Angebote gestellt werden. ---
3.) Ergänzende
Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen über die
Vergabeplattform. Das Postfach der Bieters auf der Vergabeplattform erfüllt dabei
für den Bieter die Funktion eines persönlichen elektronischen Briefkastens und ist
maßgeblich und verbindlich für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen,
Einladungen zum Aufklärungsgespräch und sonstigem Schriftverkehr. ---
4.) Der
Versand der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB erfolgt über
die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des Bieters bzw.
an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. Im Falle des Angebotes
einer Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle über die
Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des bevollmächtigten
Mitglieds der Bietergemeinschaft bzw. an das Postfach der das Angebot
einreichenden Stelle. ---
5.) Die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen
und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch,
verschlüsselt in Textform über die Vergabeplattform einzureichen. ---
6.)
Ausländische Bieter haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache
verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: ---
1.)
Eigenerklärung des Bieters, dass in seiner Person oder durch
ein Verhalten
seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die ihm
zuzurechnen
ist, keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A und nach §§
19, 21
MiLoG begründet sind. ---
2.)
Eigenerklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern nachgekommen ist. ---
3.)
Eigenerklärung des Bieters zur Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft. ---
4.)
Eigenerklärung des Bieters über die Eintragung in ein Berufsoder
Handelsregister. --- Für die vorgenannten Auskünfte
(Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den
Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124). Ebenso
zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der
Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch
Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und
Eignungsnachweise müssen die gestellten auftragsbezogenen
Mindestanforderungen nachweisen. ---
5.)
Erklärung Vergabesperre. ---
6.)
Erklärung zum Russlandgeschäft.---
7.
Fragebogen Unternehmensqualifizierung. ---
8.)
Fragebogen Referenzen. ---

Auf Verlangen der Vergabestelle sind durch den Bieter zum
Beleg seiner Eigenerklärungen als Nachweise vorzulegen: ---
1.)
Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert
nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal. ---
2.)
Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder
Handelsregister bzw. ein den Rechtsvorschriften seines
Sitzstaates entsprechender Nachweis (wie
Handelsregister, Berufskammern der Länder, Handwerksrolle) -
--
3.)
eineUnbedenklichkeitsbescheinigung bzw. Bescheinigung in
Steuersachen des zuständigen Finanzamtes über die vollständige Entrichtung von Steuern,
die nicht älter als 12 Monate sein darf ---
4.)
gültige Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die
vollständige Entrichtung von Beiträgen ---
5.)
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG ---
6.)
gültige Bescheinigung der zuständigen gemeinsamen
Einrichtung von
Tarifvertragsparteien über seine ordnungsgemäße Teilnahme
an den
Sozialkassenverfahren. Handelt es sich bei dem für den
Zuschlag vorgesehenen Bieter um einen inländischen Betrieb,
der nicht in den Geltungsbereich der Tarifverträge fällt, die für
eine gemeinsame Einrichtung im Sinne des § 4 Abs. 2 des
Tarifvertragsgesetzes gelten, muss dieser Bieter gültige
Bescheinigung(en) seiner Krankenkasse(n) über die
ordnungsgemäße Abführung seiner
Sozialversicherungsbeiträge vorlegen. Die Bescheinigung darf
(dürfen) nicht älter als 3 Monate (die im PQVerfahren
hinterlegte Bescheinigung nicht älter als 6 Monate) sein. ---
Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und
Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der
Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. --- .
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft
angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft zu erklären. ---
Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten
(Nachunternehmer, Eignungsleihe) bedienen, sind die
Auskünfte nach § 6e EU VOB/A auch vom Dritten
abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere
Erklärungen oder Nachweise zur Eignung anzufordern.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: ---
1.)
Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der
Maßnahme vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam
mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. ---
2.)
Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient. ---

Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagenbeigefügt (Formblatt 124, Formblatt 235). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als
vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise,
die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch
Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise
müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen
nachweisen. ---
Die Vergabestelle behält sich vor, Auskünfte und
Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen,
zu verlangen bzw. einzuholen. --- Werden die Leistungen von einer
Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte/Nachweise für jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. --- Will sich der Bieter bei der
Leistungserbringung eines Dritten (Nachunternehmer, Eignungsleihe)
bedienen, sind die Auskünfte erforderlichenfalls auch von Dritten
abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Erklärungen oder
Nachweise zur Eignung anzufordern. ---
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: ---
1.)
Eigenerklärung über die Ausführung vergleichbarer Leistungen
in den letzten drei Jahren ---
2.)
Eigenerklärung über die Bereithaltung der für die Ausführung
der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte ---
3.)
Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der
Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient. ---
Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind
entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt
(Formblatt 124, Formblatt 235). Ebenso zugelassen ist die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und
Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt
werden, sind zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten
Eigenerklärungen und Eignungsnachweise müssen die
gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen
nachweisen. ----

Auf Verlangen der Vergabestelle sind durch den Bieter zum
Beleg seiner Eigenerklärungen folgende Nachweise
vorzulegen: ---
1.)
Drei Referenzen mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art
der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;
Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des
ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges, ---
2.)
Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit
extra ausgewiesenem Leitungspersonal. ---
3.)
ggf. Erklärung, dass die Kapazitäten anderer Unternehmen im
Auftragsfall zur Verfügung stehen (Formblatt 236
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen). ---
Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und
Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der
Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. --- .
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft
angeboten, sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
Leistungserbringung eines Dritten (Nachunternehmer,
Eignungsleihe) bedienen, sind die Auskünfte erforderlichenfalls
auch von Dritten
abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere
Erklärungen oder Nachweise zur Eignung anzufordern.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach §16a EU VOB/A.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bei Auftragserteilung muss eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgender Mindestdeckungssumme vorliegen:
5.000.000 EUR für Personenschäden und/oder Sachschäden
500.000 EUR für Vermögensschäden
Diese Versicherungssummen gelten je Versicherungsfall mit einer 2-fach Maximierung im Jahr.
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Frist für den Eingang der Angebote: 03.03.2025 11:00 Uhr
Bindefrist  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 03.03.2025 11:00 Uhr
Ort der Angebotsöffnung: Wohnbau Gießen GmbH
Ludwigstraße 4
35390 Gießen
Deutschland
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.tender24.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194ad2d7294-6ceb029e40cd7795
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
Ein Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen
Vergabekammer aufgrund eines erkannten Verstoßes gegen
Vergabevorschriften ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB nur zulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Identifikationsnummer: T:006151126348
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postleitzahl / Ort: 64295 Darmstadt
NUTS-3-Code: DE711
Land: Deutschland
E-Mail: vobstelle@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126603
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Stolzenmorgen 24A
Beschreibung: Neubau von 2 Mehrfamilienwohnhäusern mit 20 WE und 19 WE
Heizung:
Wärmeerzeuger und Zubehör
Raumheizflächen
Wärmeverteilnetze
Armaturen
Wärmedämmung
Sanitäre Anlagen:
Einrichtungsgegenstände und Zubehör
Trinkwasseranlagen
Abwasseranlagen
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 45330000-9
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 35394 Gießen
NUTS-3-Code: DE721
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 21.05.2025 Enddatum der Laufzeit: 19.12.2025
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Lilienthalstraße 11
Beschreibung: Neubau von 2 Mehrfamilienwohnhäusern mit 20 WE und 19 WE
Heizung:
Wärmeerzeuger und Zubehör
Raumheizflächen
Wärmeverteilnetze
Armaturen
Wärmedämmung
Sanitäre Anlagen:
Einrichtungsgegenstände und Zubehör
Trinkwasseranlagen
Abwasseranlagen
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 45330000-9
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Angaben zum Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 35394 Gießen
NUTS-3-Code: DE721
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 21.05.2025 Enddatum der Laufzeit: 19.12.2025
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein