Bekanntmachung
13864 Sporthalle Gettorf - TWP inkl. BPH DRESO_HH-2025-0005
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Schulverband Gettorf und Umgegend c/o Amt Dänischer Wohld Identifikationsnummer: t:0434691200 Postanschrift: Karl-Kolbe-Platz 1 Postleitzahl / Ort: 24214 Gettorf NUTS-3-Code: DEF0B Land: Deutschland E-Mail: Kuhlmann@amtdw.landsh.de Telefon: +49 4346 91200 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: DRESO_HH-2025-0005 Titel: 13864 Sporthalle Gettorf - TWP inkl. BPH Beschreibung: Fachplanung Tragwerksplanung, § 51 HOAI mit Beratungsleistung Bauphysik, Anlage 1.2.1-1.2.3 HOAI Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71328000-3 | |
Angaben zum Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 24214 Gettorf NUTS-3-Code: DEF0B Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: siehe beiliegende Vergabeunterlagen Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Insolvenz Beschreibung: Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Verfahren | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: 1) Bewerbungsformular und Bieterplattform: Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Bieterplattform heruntergeladen werden kann (Link: (BT-15) der Bekanntmachung). Der Zugang zur Bieterplattform ist uneingeschränkt möglich. Es wird jedoch die Registrierung empfohlen! Bitte beachten Sie, dass nicht auf der Vergabeplattform registrierte Bewerber nicht über die Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung der Bieterfragen informiert werden können. Für den Einsatz der Bieterplattform benötigen Sie einen aktuellen Browser (z.B. Internet Explorer ab Version 7 mit aktivierten Cookies und aktuellem Java-Skript. Weiterhin muss ggf. das Up-und Downloaden von Dateien über das https-Protokoll von der Firewall gestattet sein. 2) Ausschlusskriterien 2a) Formale Ausschlusskriterien - Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe BT- 1311 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3 VgV, - Vollständigkeit des Teilnahmeantrages. 2b) Rechtliche Ausschlusskriterien: - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB, - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB, - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB, - Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 124 GWB, - Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/ 2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022 /576 des Rates vom 8. April 2022 2c) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: - Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Ingenieurs gem. § 75 Abs. 2 VGV vorliegt. 2d) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 3 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR 2e) Bestätigung, dass der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz des Unternehmens für die letzten 3 Jahre mindestens 350.000 € netto beträgt 3) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe: - Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage zum Teilnahmeantrag) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist, - Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/ oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/ Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen. 4) Fehlende Unterlagen Es wird darauf hingewiesen, dass der AG sich vorbehält, fehlende oder unvollständige Unterlagen und Angaben bei den Bietern im Rahmen des § 56 Abs. 2 bis 4 VgV nachzufordern. Der Bieter kann jedoch nicht darauf vertrauen. 5) Fragen Enthalten die Ihnen überlassenen Unterlagen nach Ihrer Auffassung Unklarheiten, so bitten wir Sie, uns unverzüglich darauf hinzuweisen. Hinweise und Fragen sind ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform zu stellen. Die Antworten zu Fragen werden allen Bewerbern zeitgleich über die elektronische Vergabeplattform zugestellt. Fragen sind bis spätestens 18.02.2025 einzureichen 6) Referenzen Jede Referenz wird nur einmalig gewertet Die Zuordnung der Referenzen ist deutlich zu machen. 7) Bindefrist Der Auftraggeber behält sich die Verlängerung der Bindefrist vor. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Eignungskriterien | |
Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: s. BT-300 / Punkt 2, ergänzt durch Vergabeunterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: s. BT-300 / Punkt 2, ergänzt durch Vergabeunterlagen Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: s. BT-300 / Punkt 2, ergänzt durch Vergabeunterlagen |
|
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: außer Preisblatt |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
Elektronische Rechnungsstellung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | folgende Anschrift: Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE Identifikationsnummer: t: 04312000279600 Postanschrift: Postleitzahl / Ort: 24118 Kiel NUTS-3-Code: DEF02 Land: Deutschland E-Mail: katharina.busch@dreso.com Telefon: 0431 - 2000279614 |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen I | |
Frist für den Eingang der Angebote: 28.02.2025 12:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 28.02.2025 12:00 Uhr | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.tender24.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194b149e66a-66d2aa9d7062d21f
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | folgende Anschrift: Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE Identifikationsnummer: T0431 2000279600 Postanschrift: Postleitzahl / Ort: 24118 Kiel NUTS-3-Code: DEF02 Land: Deutschland E-Mail: katharina.busch@dreso.com Telefon: 0431 - 2000279614 |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Identifikationsnummer: t: 04319884542 Postleitzahl / Ort: 24105 Kiel NUTS-3-Code: DEF02 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 431-988-4640 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Die bestehende Sporthalle am Gettorfer Schulzentrum genügt zum einen den wachsenden Nutzeranforderungen nicht mehr und besitzt zum anderen auch bauliche Mängel. Die Halle soll durch eine moderne 3-Feldhalle mit knapp 200 Zuschauerplätzen ersetzt werden. Ergänz wird das Raumprogramm durch einen Gemeinschaftsraum mit Cateringmöglichkeit. Zusätzlich sollen auch noch zwei zusammenschaltbare Funktionsräume mit jeweils mindestens 160m² entstehen, die zur Schulnutzung aber ggf. auch bei Veranstaltungen genutzt werden können (nach VStättVO). Die Sporthalle mit der Tribüne ist dabei so zu organisieren, dass diese nicht unter die Auflagen VStättVO fällt. Beim Entwurf soll eine mögliche Erweiterung mit einer 3-Feld-Halle mitgedacht werden. Vorgesehenes Raumprogramm: - 3-Feld-Halle nach DIN-Norm (Freifläche von 1.215m² und einer Deckenhöhe von mind. 7 m) und einer Hallenbreite von 25 Metter statt 21 Meter (Freifläche von 2m neben Spielfeldseiten) mit paralleler Anbaumöglichkeit einer weiteren kompletten 3-Feld-Halle (als spätere Option) mit Verbindung z. B. über einen Mittelgang. - Zuschauerraum mit Tribüne für bis zu 199 Besuchern mit gut angelegten Sichtlinien - Gemeinschaftsraum mit Cateringmöglichkeit - 1 zentraler Eingang für alle Wenn möglich ist dieser Gemeinschaftsraum so zu dimensionieren, dass er gleichzeitig als Mensa für bis zu 150 Mahlzeiten täglich genutzt werden kann. In diesem Fall ist ein direkter Zugang in Richtung zum Schulhauptgebäude notwendig - entsprechende Nebenräume für die Sporthalle einschließlich Gemeinschaftsraum (Portgeräte, Umkleide- und Duschräume, Toiletten, Waschmittelraum und Reinigungsgeräte, Lehrer-, Übungsleiter- und Schiedrichterräume...) - zwei Funktionsräume der Schule (zusammenlegbar) mit jeweils mind. 160m² Grundfläche und einer Deckenhöhe von min. 3,30m (eventuell auch gern höher). Die beiden Funktionsräume sollen mutzbar sein sowohl für Kunst, KLausuren, Orchesterproben etc. als auch für Gymnastik, Yoga, Judo und Tanz sowie als Gastro-Bereich für Sportveranstaltungen. für kommunalpolit. Gremiensitzungen und mehr -entsprechende Nebenräume für die Funktionsräume (Stuhllager, kleiner "Küchenbereich", Spülmöglichkeit). Die WC's sollten möglichst mit im Bereich der Sporthalle liegen. - die Bereiche Sporthalle und Funktionsräume müssen für eine gleichzeitige Nutzung ausgelegt sein - eine Außenwand soll als Kletterwand (Boulderwand) gestaltet werden Weitere Informationen sind der beigefügten Projektbeschreibung zu entnehmen. Die Gesamtkosten der KG 200-700 wurden in der Aufstellung eines Kostenrahmens mit rund 11,35 Mio EUR netto veranschlagt. Die KG 300+400 sind mit ca. 8,27 Mio EUR netto beziffert. Die Leistungen dfer Fachplanung Tragwerksplanung umfassen die im Honorarangebot dargestellten Leistungen nach § 51 HOAI. Ergänzend soll durch das in diesem Verfahren gesuchte Büro auch die erforderlichen Planungsleistung sowie die Unterlagenerstellung zum Bauantrag für die Bauphysik erstellt werden. Der AN tritt auch hier als entsprechender Ersteller der Nachweise im Bauantrag auf. Das beinhaltet die Grundleistungen nach HOAI Anlage 1.2 Bauphysik. Nach jetzigem Kenntnisstand ist eine durchgehende Begleitung der Maßnahme über alle Leistungsphasen hinweg vorgesehen und erforderlich. Die Leistungsaufstellung erfolgt im Rahmen der in den Anlagen enthaltenen Honorarabfrage. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für Freiberufler |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: - Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Schaffung einer Sportstätte sowie einer Mehrzwecknutzung für Veranstaltungen Gefördertes soziales Ziel: - Sonstiges |
Geschätzte Laufzeit | Laufzeit in Monaten: 36 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Organisation des Projektteams, Beschreibung: Teamstruktur, Kapazitäten, Gewichtung: 20,00 Berufliche Qualifikation Projektteam, Beschreibung: Routine und Erfahrung, Referenzen, Gewichtung: 20,00 Kostenkriterium Honorarangebot, Beschreibung: Grundlage Vertragsentwurf nach HOAI, Gewichtung: 60,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |