Bekanntmachung

TWP - Neubau Kita Schenefeld DRESO_HH-2025-0004





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadt Schenefeld
Identifikationsnummer: t:040830370
Postanschrift: Holstenplatz 3-5
Postleitzahl / Ort: 22869 Schenefeld
NUTS-3-Code: DEF09
Land: Deutschland
E-Mail: timo.meyer@stadt-schenefeld.de
Telefon: +49 4083037165
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: DRESO_HH-2025-0004
Titel: TWP - Neubau Kita Schenefeld
Beschreibung: TWP - Neubau Kita Schenefeld
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71300000-1
   
Angaben zum Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 22869 Schenefeld
NUTS-3-Code: DEF09
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: 1) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Bieterplattform heruntergeladen werden kann (Link: (BT-15) der Bekanntmachung). Der Zugang zur Bieterplattform ist uneingeschränkt möglich. Es wird jedoch die Registrierung empfohlen! Bitte beachten Sie, dass nicht auf der Vergabeplattform registrierte Bewerber nicht über die Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung der Bieterfragen informiert werden können. Für den Einsatz der Bieterplattform benötigen Sie einen aktuellen Browser (z.B. Internet Explorer ab Version 7 mit aktivierten Cookies und aktuellem Java-Skript. Weiterhin muss ggf. das Up-und Downloaden von Dateien über das https-Protokoll von der Firewall gestattet sein.

2) Ausschlusskriterien
2a) Formale Ausschlusskriterien
- Fristgerechter Eingang des Angebots (Frist siehe BT-1311 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3 VgV,
- Vollständigkeit des Angebots.

2b) Rechtliche Ausschlusskriterien:
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB,
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB,
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB,
- Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 124 GWB,
- Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/ 2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022 / 576 des Rates vom 8. April 2022

2c) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
- Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des (beratenden) Ingenieurs gem. § 75 Abs. 1 VGV vorliegt.

2d) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
- Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 3 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 1,5 Mio. EUR

3) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
- Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied
die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage zum Teilnahmeantrag) abzugeben, in der auch der Vertreter
der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist,
- Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/ oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/ Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.

4) Fehlende Unterlagen
Es wird darauf hingewiesen, dass der AG sich vorbehält, fehlende oder unvollständige Unterlagen und Angaben bei den Bietern im Rahmen des § 56 Abs. 2 bis 4 VgV nachzufordern. Der Bieter kann jedoch nicht darauf vertrauen.

5) Fragen
Enthalten die Ihnen überlassenen Unterlagen nach Ihrer Auffassung Unklarheiten, so bitten wir Sie, uns unverzüglich darauf hinzuweisen. Hinweise und Fragen sind ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform zu stellen. Die Antworten zu Fragen werden allen Bewerbern zeitgleich über die elektronische Vergabeplattform zugestellt. Wir möchten Sie bitten, die Fragen rechtzeitig vor Fristende zu kommunizieren.

6) Anforderung an die Auftragsausführung
Obwohl im Feld BT-743 die Elektronische Rechnungsstellung als erforderlich eingetragen ist, ist laut hiesiger Verordnung die elektronische Rechnung lediglich "zulässig" und gewünscht, jedoch nicht verpflichtend.

7) Bindefrist
Der Auftraggeber behält sich die Verlängerung der Bindefrist vor.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: s. BT-300 / Punkt 2, ergänzt durch Vergabeunterlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: keine
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: keine
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: außer Preisblatt
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE
Identifikationsnummer: t:04312000279600

Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 24118 Kiel
NUTS-3-Code: DEF02
Land: Deutschland
E-Mail: julia.missfeldt@dreso.com
Telefon: +49 4312000279617
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Frist für den Eingang der Angebote: 18.02.2025 12:00 Uhr
Bindefrist  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 18.02.2025 12:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.tender24.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1946f858b18-28d7f3653992204b
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE
Identifikationsnummer: t:04312000279617

Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 24118 Kiel
NUTS-3-Code: DEF02
Land: Deutschland
E-Mail: julia.missfeldt@dreso.com
Telefon: +49 4312000279617
Überprüfung  
Fristen für Nachprüfungsverfahren  
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Identifikationsnummer: t:04319884542
Postleitzahl / Ort: 24105 Kiel
NUTS-3-Code: DEF02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 4319884542
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Die Stadt Schenefeld beabsichtigt an der Blankeneser Chaussee eine neue Kindertagesstätte samt Außengelände zu errichten. Aufgrund der Umwandlung zweier ehemaliger Grandsportplätze konnte durch die Festsetzung des B-Plans Nr. 86, eine ausreichende Fläche für den Gemeinbedarf in zentraler Lage, neu geschaffen werden. Das Wettbewerbsgrundstück befindet sich auf einem Teilstück des Flurstück 13/6 des Flur 8,westlich der Blankeneser Chaussee, nördlich der Straße Op de Gehren sowie östlich des Kampweges.
Die für die Kindertagesstätteneinrichtung insgesamt vorgesehene Grundstücksfläche inklusive der Freianlage umfasst ca. 8350 qm.


Die Trägerin der Kindertageseinrichtung wird der Verein WABE (Wohnen, Arbeiten,betreuen, Entwickeln). Die Betreuungsgröße umfasst 160 Plätze, die sich in 50 Krippenplätzen, 80 Elementarplätzen und zwei Integrationsgruppen (22 Elementar- und 8 Integrationsplätze). Das päd. Konzept basiert auf der Schaffung von vielfältigen Funktionsräumen und eines naturnahen Außengeländes. Es werden einzelne Funktionsräume wie z.B. Tanz und Musik, Bewegungsförderung, Bauen und Konstruieren,Motorikzentrum, Ruheraum, Hochebene, Rollenspiel, Lesen oder gesunde Küche gewünscht. Das Außengelände soll den Kindern genügend Freiraum für das Klettern,Balancieren und Schaukeln bieten. Ebenfalls soll genug Platz für Pflanzen und Gartenarbeit geschaffen werden.
Ein detailliertes Raum- und Funktionsprogramm wurde unter Beteiligung der zukünftigen Trägerin erstellt und soll als Grundlage der Planung dienen.

Die Ausgestaltung des Neubaus ist so zu bemessen, dass zur Gesamtfinanzierung auch Bundes- und Landeszuschüsse in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus räumt die Stadt Schenefeld als zertifizierte "dena-Energieeffizienz-Kommune" dem nachhaltigen und energieeffizienten Bauen und Unterhalten einen besonderen Stellenwert ein.

Das Raum- und Funktionsprogramm und das päd. Konzept sollen bei der Planung der Freianlage mitberücksichtigt werden.
Die naturnahe Gestaltung des Außenbereichs steht dabei im Vordergrund.
Den Kindern soll genügend Freiraum für Aktivitäten, wie u.a. für das Klettern, das Balancieren und das Schaukeln, geschaffen werden.
Ebenfalls soll genug Platz für Pflanzen und die Gartenarbeit geboten werden.
Neben der Freianlage sollen auch die Zuwege zur Kita (zwei südliche Kfz/Rad-Zufahrten),eine nördliche Fußweganbindung, Parkplätze und Fahrradstellplätze geplant und gebaut werden.


Die vorläufigen Baukosten der KGR 200-500 stellen sich wie folgt dar (alle Werte netto):

KGR 200 Herrichten und Erschließen: 151.261 €
KGR 300 Bauwerk - Baukonstrukion: 2.268.908 €
KGR 400 Bauwerk - Technische Anlagen: 647.059 €
KGR 500 Außenanlagen: 966.387 €

Meilensteine im Projekt:

Baubeginn November 2026
Fertigstellung September 2027

Für diese Maßnahme werden Leistungen für die Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI LPH 1-6,
stufenweise Beauftragung, zunächst werden lediglich die LPH 1-4 beauftragt, Honorarzone III.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 31

Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: Honorarangebot, Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein