Bekanntmachung

Generalplanungsleistungen für 4. Reinigungsstufe Kläranlage Schweinfurt 24_VgV_SESW_1





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadtentwässerung Schweinfurt
Identifikationsnummer: t:004997217950
Postanschrift: Schulgasse 13
Postleitzahl / Ort: 97424 Schweinfurt
NUTS-3-Code: DE262
Land: Deutschland
E-Mail: info@stadtentwaesserung-sw.de
Telefon: 004997217950
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 24_VgV_SESW_1
Titel: Generalplanungsleistungen für 4. Reinigungsstufe Kläranlage Schweinfurt
Beschreibung: Folgende Generalplanungsleistungen sollen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach § 17 VgV vergeben werden: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Tragwerksplanung, Fachplanung Technische Ausrüstung
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71300000-1
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71320000-7
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71327000-6
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71321000-4
Angaben zum Erfüllungsort
NUTS-3-Code: DE262
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren (Konkurs nach nationalem Recht)
Beschreibung: ---

Grund: Insolvenz (Konkurs)
Beschreibung: ---

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: ---

Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren (Einigung mit Gläubigern)
Beschreibung: ---

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: ---

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: ---

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: ---

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: ---

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: ---

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: ---

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: ---

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: ---

Grund: Insolvenz (Verwaltung durch einen Insolvenzverwalter)
Beschreibung: ---

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: ---

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: ---

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: ---

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: ---

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: ---

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: ---

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: ---

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: ---

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: ---

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: ---
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
• gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
• gemäß § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
• gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Formular Teilnahmeantrag und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform eingestellt.
Der Teilnahmeantrag und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal
gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der die Erklärung abgibt, zu benennen. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag
nicht erforderlich. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Entfällt
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen
aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
-----
Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der
• Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt, Ingenieur)
• abgeschlossenen Fachausbildung an einer TU, FH oder gleichwertig und einer angemessenen Berufserfahrung - in der Regel 3 Jahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Hinweis: Die vollständigen Eignungskriterien zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit finden sich in den Auftragsunterlagen.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (10%):

1. Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz (10%):
- Umsatz < 1.200.000 € netto = 0 Punkt
- Umsatz > 1.200.000 € netto = 1 Punkt
- Umsatz > 1.600.000 € netto = 2 Punkte
- Umsatz > 2.000.000 € netto = 3 Punkte
- Umsatz > 2.400.000 € netto = 4 Punkte

2. Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 3 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Hinweis: Die vollständigen Eignungskriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit finden sich in den Auftragsunterlagen. Aus platztechnischen Gründen sind im Folgenden nur die anzugebenden Referenzen und Mindestanforderungen an die Referenzprojekte aufgeführt.
-----
Im Falle einer Bietergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Büros eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein von welchem Büro das Referenzprojekt erbracht wurde.
-----
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei
Jahren ersichtlich ist. (10%)
- Mitarbeiteranzahl < 14 = 0 Punkt
- Mitarbeiteranzahl > 14 = 1 Punkt
- Mitarbeiteranzahl > 16 = 2 Punkte
- Mitarbeiteranzahl > 18 = 3 Punkte
- Mitarbeiteranzahl > 20 = 4 Punkte
-----
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition mit Angabe der Planungsleistung). Mindestens Angabe Projektleitung und stellvertretende Projektleitung.
-----
Fachliche Eignung - Referenzliste
Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. Eine Referenz kann mehrere Leistungsbilder abdecken. Eine geeignete/vergleichbare Referenz liegt vor, wenn folgende Mindestanforderungen für Referenzprojekte, deren Planungsanforderung und -gegenstand mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind, erfüllt sind:
Zu allen Referenzen ist die Angabe des Auftraggebers, Name und Telefonnummer zwingend erforderlich und Bestandteil der Mindestanforderung.
-----
Referenzen 1 und 2 Objektplanung Ingenieurbauwerke (Wichtung jeweils 8,76%)
- Mindestanforderungen (Wichtung 50% der Referenz)
# Abschluss LPH 4 seit 01.01.2014
# Mindesthonorarzone IV oder höher
# Objektplanung Ingenieurbauwerke § 43 HOAI, LPH 2 bis 4 vollständig erbracht
-----
Referenzen 3 und 4 Objektplanung Ingenieurbauwerke (Wichtung jeweils 8,74%)
- Mindestanforderungen (Wichtung 50% der Referenz)
# Abschluss LPH 8 seit 01.01.2014
# Mindesthonorarzone IV oder höher
# Objektplanung Ingenieurbauwerke § 43 HOAI, LPH 5 bis 8 vollständig erbracht
-----
Referenzen 5 und 6 Fachplanung Tragwerksplanung (Wichtung jeweils 8,76%)
- Mindestanforderungen (Wichtung 50% der Referenz)
# Abschluss LPH 4 seit 01.01.2014
# Mindesthonorarzone III oder höher
# Tragwerksplanung § 51 HOAI, LPH 2 bis 4 vollständig erbracht
-----
Referenzen 7 und 8 Fachplanung Tragwerksplanung (Wichtung jeweils 8,74%)
- Mindestanforderungen (Wichtung 50% der Referenz)
# Abschluss LPH 6 seit 01.01.2014
# Mindesthonorarzone III oder höher
# Tragwerksplanung § 51 HOAI, LPH 5 bis 6 vollständig erbracht
-----
Referenzen 9 und 10 Fachplanung Technische Ausrüstung (Verfahrens- und Maschinentechnik) (Wichtung jeweils 8,76%)
- Mindestanforderungen (Wichtung 50% der Referenz)
# Abschluss LPH 4 seit 01.01.2014
# Mindesthonorarzone III oder höher
# Fachplanung Technische Ausrüstung § 55 HOAI, LPH 2 bis 4 für Anlagen
der Verfahrens- und Maschinentechnik vollständig erbracht
-----
Referenzen 11 und 12 Fachplanung Technische Ausrüstung (Verfahrens- und Maschinentechnik) (Wichtung jeweils 8,74%)
- Mindestanforderungen (Wichtung 50% der Referenz)
# Abschluss LPH 8 seit 01.01.2014
# Mindesthonorarzone III oder höher
# Fachplanung Technische Ausrüstung § 55 HOAI, LPH 5 bis 8 für Anlagen
der Verfahrens- und Maschinentechnik vollständig erbracht
-----
Referenzen 13 und 14 Fachplanung Technische Ausrüstung (E-MSR-Technik) (Wichtung jeweils 8,76%)
- Mindestanforderungen (Wichtung 50% der Referenz)
# Abschluss LPH 4 seit 01.01.2014
# Mindesthonorarzone III oder höher
# Fachplanung Technische Ausrüstung § 55 HOAI, LPH 2 bis 4 für Anlagen
der E-MSR-Technik vollständig erbracht
-----
Referenzen 15 und 16 Fachplanung Technische Ausrüstung (E-MSR-Technik) (Wichtung jeweils 8,74%)
- Mindestanforderungen (Wichtung 50% der Referenz)
# Abschluss LPH 8 seit 01.01.2014
# Mindesthonorarzone III oder höher
# Fachplanung Technische Ausrüstung § 55 HOAI, LPH 5 bis 8 für Anlagen
der E-MSR-Technik vollständig erbracht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
 Vorbehaltene Auftragsvergabe
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein

Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des AuftragsDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02.08.2024
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16.07.2024 12:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.tender24.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18f7615b7e6-57b1032ee793397a
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Identifikationsnummer: t:00498921762411
Internet-Adresse (URL): http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postleitzahl / Ort: 80538 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Das Klärwerk Schweinfurt ist für eine Ausbaugröße von 250.000 Einwohnerwerten (EW) ausgelegt. Der Auslegung der Kläranlage liegt folgende CSB- Bemessungsfracht (85%-Wert zuzüglich einer angemessenen Kapazitätsreserve) im Zulauf der biologischen Stufe zu Grunde: 20.000 kg/d. Demnach liegt das Klärwerk innerhalb der Größenklasse 5 nach Anhang 1 der Abwasserverordnung (AbwV).
-----
Die Abwässer von Schweinfurt werden in einem 3 stufigen - mechanisch, biologisch, chemischen Klärwerk im Durchlaufverfahren mit getrennter anaerober Schlammbehandlung (Faulung), unter energetischer Nutzung des Methangasanfalls durch zwei Blockheizkraftwerke, gereinigt.
-----
Auf der Kläranlage Schweinfurt soll eine 4. Reinigungsstufe (4. RS) zur Elimination von Mikroverunreinigungen umgesetzt werden. Neben Maßnahmen direkt an der Quelle ist die Elimination der Mikroverunreinigungen im Abwasser eine weitere wichtige Maßnahme, um die Gewässerqualität zu verbessern. Die geschätzten Investitionskosten betragen 17.930.000 EUR netto und basieren auf der Investitionskostenschätzung aus der Machbarkeitsstudie vom November 2023 mit einer Tektur vom Februar 2024, in welcher sich die Ozonung mit nachfolgender Bio-GAK Filtration als Bestvariante für die Umsetzung des Vorhabens hervorgetan hat.
-----
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen zur Nachrüstung einer 4. Reinigungsstufe für nachfolgende Leistungsbilder und -phasen:
-----
# Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, LPH 1 bis 9 inkl. örtliche Bauüberwachung
# Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, LPH 2 bis 6
# Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Anlagengruppen 410, 420, 430, 460, 470 (Verfahrens- und Maschinentechnik), LPH 1 bis 9
# Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Anlagengruppen 440, 450, 480 (E-MSR-Technik), LPH 1 bis 9
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit

Beginn: 02.01.2025 Ende: 30.06.2028
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Nachfolgende Leistungsstufen sind für die ausgeschriebenen Leistungen vorgesehen:
-----
- Leistungsstufe 1 (wird mit Auftragsvergabe beauftragt):
# Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, LPH 1 bis 4
# Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, LPH 2 bis 4
# Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Anlagengruppen 410, 420, 430, 460, 470 (Verfahrensund Maschinentechnik), LPH 1 bis 4
# Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Anlagengruppen 440, 450, 480 (E-MSR-Technik), LPH 1 bis 4
-----
- Leistungsstufe 2:
# Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, LPH 5 bis 9 inkl. örtliche Bauüberwachung
# Fachplanung Tragwerksplanung gem § 51 HOAI, LPH 5 bis 6
# Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Anlagengruppen 410, 420, 430, 460, 470 (Verfahrensund Maschinentechnik), LPH 5 bis 9
# Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Anlagengruppen 440, 450, 480 (E-MSR-Technik), LPH 5 bis 9
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die hiermit ausgeschriebenen Leistungen werden stufenweise abgerufen. Die Beauftragung der Leistungsstufe 1 erfolgt mit Auftragsvergabe. Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen aus den in den Projekt- und Leistungsbeschreibungen beschriebenen Leistungen abzurufen. Der Abruf erfolgt gegebenenfalls in Textform unter gleichzeitiger Vereinbarung von Terminen und Fristen. Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber rechtzeitig zur Vermeidung von Störungen im Planungsablauf auf
die Notwendigkeit des Anschlussabrufs hinzuweisen. Hiervon ausgenommen sind jene Leistungen, die in der/den Leistungsbeschreibung/en als optionale Leistungen gekennzeichnet sind. Nachfolgende Leistungsstufen sind für die ausgeschriebenen Leistungen vorgesehen:
-----
- Leistungsstufe 1 (wird mit Auftragsvergabe beauftragt):
# Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, LPH 1 bis 4
# Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, LPH 2 bis 4
# Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Anlagengruppen 410, 420, 430, 460, 470 (Verfahrensund Maschinentechnik), LPH 1 bis 4
# Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Anlagengruppen 440, 450, 480 (E-MSR-Technik), LPH 1 bis 4
-----
- Leistungsstufe 2:
# Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, LPH 5 bis 9 inkl. örtliche Bauüberwachung
# Fachplanung Tragwerksplanung gem § 51 HOAI, LPH 5 bis 6
# Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Anlagengruppen 410, 420, 430, 460, 470 (Verfahrensund Maschinentechnik), LPH 5 bis 9
# Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Anlagengruppen 440, 450, 480 (E-MSR-Technik), LPH 5 bis 9
-----
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die nicht bereits mit Vertragsschluss übertragenen Leistungen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt. Es wird zudem auf die Hinweise zur stufenweisen Beauftragung in den Allgemeinen Vertragsbestimmungen verwiesen.
-----
Die spezifischen Leistungspflichten (Grundleistungen und besondere Leistungen) des Auftragnehmers aus den obenstehenden Bereichen sind vollständig den mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Honorarformblättern zu entnehmen.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Vergabenummer des öffentlichen Auftraggebers: 24_VgV_SESW_1.
Der Vertrag wird mit der Stadtentwässerung Schweinfurt geschlossen.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Name: Organisation des Projektteams, Gewichtung: 30,00
Name: Berufliche Qualifikation des Projektteams, Gewichtung: 10,00
Name: Erfahrung Projektteam, Gewichtung: 30,00

Preis, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD): Nein